Aktuelles

12.12.2022

Kurse

Unsere Kurse laufen wieder !!

Das Büro bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Telefonische Anfragen und Anmeldungen zu allen Kursen nimmt Frau Bursian entgegen unter 02941 - 57191.

12.12.2022

Vorwort für 2023

Liebe Mitglieder und Gäste

So langsam läuft unser Leben wieder in gewohnten Bahnen. Wir müssen mit Corona leben. Die Beschränkungen haben auch unseren Verein getroffen. Unser Büro ist mittwochs immer noch geschlossen, da kein Bedarf besteht. Alles wird zur Zeit telefonisch oder über das Internet geregelt.

Aber wir können auch selbst sehr viel im Sinn der Kneipplehre unternehmen.

1. Ernährung: Wir sollten auf eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung achten.

2. Bewegung: Spazierengehen an der frischen Luft ist immer möglich.

3. Heilpflanzen: Ein heißer Kräutertee tut im Winter immer gut und stärkt das Immunsystem.

4. Wasser: Heiße Wickel bei Erkältung sind ein altes Hausmittel, das wir nicht vergessen sollten. Aber auch die kalten Wasseranwendungen für den Kreislauf und für heiße Tage im Sommer.

5. Lebensordnung: Was gibt es gemütlicheres, als sich im Winter mit einem schönen Buch und einer kuschligen Decke auf das Sofa zu setzen.

Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch den Winter.

Bleiben sie dem Kneipp-Verein Lippstadt weiterhin treu.

Gudrun Zerfass

2. Vorsitzende

12.12.2022

Jahreshauptversammlung

Die nächste Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den 25. Juni 2023 um 15.00 Uhr im Hotel-Restaurant Jonathan in Bad Waldliesborn statt.

Um rege Beteiligung wird gebeten.

12.12.2022

Im Garten des Königs

Eine kleine Geschichte zum Nachdenken

Es war einmal ein König. Eines Tages ging der König in seinen Garten. Als er in den Garten kam, fand er dort nur welkende und sterbende Bäume, Sträucher und Blumen. Der König ging zu einer Eiche und fragte, was geschehen sei? Die Eiche sagte, sie würde sterben, weil sie nicht so hoch werden könne wie die Tanne. Als der König sich nun einer Tanne zuwandte, ließ diese  ihre Zweige hängen, weil sie keine Trauben tragen könnte wie der Weinstock. Auch der Weinstock lag im Sterben, weil er nicht blühen könnte wie die Rose. Doch endlich entdeckte der König das wilde Stiefmütterchen. Das wilde Stiefmütterchen war blühend und frisch, wie eh und je. Der König fragte das Stiefmütterchen, warum es als einziges nicht im Sterben lag. Auf seine Frage erhielt er folgende Antwort: Für mich war klar, dass du ein Stiefmütterchen haben wolltest, da du mich einpflanztest. Hättest du eine Eiche, einen Weinstock oder eine Rose gewollt, hättest dur eine Eiche, einen Weinstock oder eine Rose gepflanzt. Deshalb dachte Ich: Da du mich hier eingepflanzt hast, sollte ich mein Bestes geben, um deinem Wunsch zu entsprechen. Und da ich ohnhin nichts anderes sein kann, als ich bin, versuche ich dies nach besten Kräften zu sein.

Aus 5 weise Geschichten

14.08.2022

Schwimmen in Walibo

Schwimmen mit Wassergymnastik findet wieder wie gewohnt im Thermalbad in Bad Waldliesborn statt.

Kursbeginn: Freitag, den 6. Januar 2023 von 15 - 17 Uhr

10.07.2022

Adventskaffee

Unsere Adventsfeier  am Sonntag, den 04. Dezember 2022 um 15.00 Uhr im Hotel-Restaurant Jonathan in Bad Waldliesborn war leider nur schwach besucht.

Unsere  Adventsfeier 2023 findet am Sonntag, den 03. Dezember 2023 um 15.00 Uhr wieder im Hotel-Restaurant Jonathan statt.

Bitte tragen sie den Termin umgehend in Ihren Kalender ein, damit Sie ihn nicht verpassen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

20.07.2017

Chronik des Kneipp-Vereins Lippstadt e.V.

Am 04. Oktober 1927 gründeten 27 gesundheitsbewusste Bürger den KNEIPP-VEREIN LIPPSTADT. Schon vier Monate später, am 24. Februar 1928 konnte der Vorsitzende Franz Harrenkamp 115 Mitglieder an den Kneipp-Bund nach Bad Wörishofen melden. Ein stattliche Anzahl so kurz nach der Gründung. Lippstadt zählte zu dieser Zeit nur 18765 Einwohner. In den folgenden Jahren wuchs der Verein dann auf über 250 Mitglieder an, Franz Harrenkamkp gewann 1929 Josef Witteler als Vorsitzenden. Er führte den Verein hervorragend bis zu seinem Tod 1971. Danach übernahm der ehemalige Sparkassendirektor Dr. Lewejohann den Vorsitz. Im Jahr 1972 wurde Willy Ulrich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Im zur Seite stand Friedrich Schwarzbach als 2. Vorsitzender. Zu diesem Zeitpunkte zählte der Verein 102 Mitglieder. 1977 waren es bereits über 500. Dier Sonnige Herbst (eine Gymnastik für den III. Lebensabschnitt), wurde von Willy Ulrich, einem der Väter des "Sonnigen Herbstes" ins Leben gerufen. Dadurch und durch sein Engagement im Kneipp-Bund Bad Wörishofen wurde er weit über die Grenzen Lippstadts bekannt. Von 1981 bis März 1985 war Dorothea Steinbrück Schatzmeisterin. 1985 wurde Hilde Bursian zur Schatzmeisterin gewählt. Aus Altersgründen stellte Herr Ulrich sein Amt zur Verfügung. Im Februar 1988 wurde Eckehard Nischak als Neumitglied zum 1. Vorsitzenden gewählt. Der Verein wurde umstrukturiert und die Angebote erheblich erweitert. Durch gute Wirtschaftsführung schuf Frau Bursian dem Verein ein Finanzpolster. 1989 hat Herr Nischak von Frau Seiger nach zähen Verhandllungen die ehemaligen Lagerräume zur Geschäftsstelle angemietet und umgebaut. Unter Leitung von Fritz Janböcke (ehem. Beiratsmitglied) wurden in Eigenleistung die Geschäftsstelle mit Büro, Teeküche und Übungsraum geschaffen. Nischak brachte immer wieder neue Ideen in den Verein, die mit Hilfe des Vorstandes und der Ehrenamtlichen umgesetzt wurden. Karin Janböcke war 1. Schriftführerin von 1988-1990, 2. Schriftführerin war ab 1988 Gudrun Zerfass. 1992 wurde sie 1. Schriftführerin und seit 2004 ist sie 2. Vorsitzende. Kurt Spieker war seit 1989 für die Gestaltung des Kuriers zuständig. Margret Spieker war von 1990 bis 2014 als Pressesprecherin tätig. 1993 wurde Hilde Bursian das Amt der Geschäftsführerin übertragen. Heinrich Lakmann war 2. Vorsitzender von 1993 bis zu seinem Tod 1999. Margrit Schmidt war 2. Schriftührerin von 1995-2001. Von 2001-2004 war Gerti Kampmeier 2. Schriftführerin. Unter dem Vorstand Nischak, Bursian, Zerfass, Spieker erreichte der Verein bereits 1997 eine Mitgliederzahl von 780 plus 250 Ehepartner, die sicherlich auch auf die große Palette der Kurs- und Kulturangebote zurückzuführen sind. Am 1.1.2005 zählte der Verein 879 Mitglieder plus 250 Ehepartner. Leider sind die Mitgliederzahlen zur Zeit leicht rückläufig. Zum Vorstand 2007 gehörten Eckehard Nischak, Gudrun Zerfass, Hilde Bulrsian, Margret Spieker (Presse). Dem Beirat gehörten an: Kurt Spieker, Adelheid Dickhut und Edith Winter. 2008 stellte E. Nischak sein Amt zur Verfügung. Peter Knop wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er übte sein Amt 8 Jahre, bis 2017 aus. Margret und Kurt Spieker haben sich 2014 aus Altersgründen aus der aktiven Mitarbeit im Verein zurückgezogen. Susanne Musshoff hat 2014 die Pressearbeit übernommen. Seit 2013 wird die Übungsleiterin Susanne Kempener in alle anfallenden Vereinsarbeiten von H. Bursian eingearbeitet. Am 2. April 2017 wurde Alexander Steinhäuser zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Yoga-Übungsleiterin Ursula Ross wurde zur Schriftführerin gewählt. G. Zerfass und H. Bursian wurden für 4 Jahre im Amt bestätigt. Zum jetzigen Vorstand 2017 gehören: 1. Vorsitzender Alexander Steinhäuser, 2. Vorsitzende G. Zerfass, Geschäftsführerin und Schatzmeisterin H. Bursian, Schriftführerin U. Ross, Presse S. Musshoff, Beirat: A. Dickhut, E. Knop, B. Gröne und S. Kempener. Der jetzige Mitgliederstand beträgt 522 und 65 Ehepartner.

10.11.2011

Reha-Sport

Reha-Sport ist ein vom Arzt verordnetes Bewegungstraining mit dem Ziel, die Belastbarkeit und Beweglichkeit unter fachkundiger Anleitung wieder herzustellen.

Mehr Gesundheit in drei Schritten

1. Fragen Sie Ihren Arzt nach der Möglichkeit einer Reha-Sport Verordnung.

2. Vereinbaren Sie telefonisch einen ersten Termin mit dem Kneipp-Verein.

Tel.  02941-57191, Frau Bursian.

3. Los geht es

Gruppe I: Montag 17.45 - 18.30 Uhr in der Geschäftsstelle, Leitung: Birgit Boy ,

Gruppe II: Dienstag (3 Termine) 9.00, 10.00, 11.15 - 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle, Leitung: Mirjam Wollesen,

Gruppe III: Mittwoch 11.00 - 11.45 Uhr in der Geschäftsstelle, Leitung Birgit Boy.

Auskunft gibt Frau Bursian.